Das Gymnasium Neckartenzlingen stellt sich vor

Auf dieser Seite gibt es – wie an einem normalen „Tag der offenen Tür“ – zahlreiche Einblicke in Unterrichtsfächer und weitere Angebote am Gymnasium Neckartenzlingen.
Die Seite lädt ein: Zum Anschauen, Durchklicken und Mitmachen. Es ist gut möglich, dass in den nächsten Tagen noch weitere Beiträge dazukommen … Dann also los!

Interaktives Video – kurzer Überblick

Das ist ein Rundgang durch unser Schulgebäude mit seinem großzügigen Freigelände. Schau mal an … 



Mathematik

Leandra, Frieda und Maximilian nehmen dich in eine interaktive und extra kurze Mathematikstunde mit! 



Deutsch

Diese Präsentation gibt einen Ein- und Überblick rund um das Fach Deutsch. 



Englisch

Drei kleine Englisch-Stunden  

 
 



Latein

Manche lateinische Begriffe kennt man aus unserem Alltag. Oder aus dem Urlaub. Hier kannst du schon mal einen kleinen Test durchführen. 

Im Rahmen des Lateinunterrichts finden immer wieder unsere Latein-Tage statt. Mit vielen praktischen Aktionen aus römischer Zeit. 

Besuch im Freilichtmuseum »Villa rustica« 



Französisch

Kleine Tour durch das Angebot unseres Fachbereiches Französisch 



Biologie und BNT

Das Fach Biologie wird im Fächerverbund BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik) unterrichtet.

Was steckt da drin? Die Biologie als »Lehre vom Leben« beschäftigt sich mit allem Lebendigen. Angefangen bei der kleinsten Zelle, über Pflanzen, Tiere sowie uns Menschen bis hin zum Zusammenspiel in der ganzen Natur.

Naturphänomene und Technik orientieren sich an chemischen, physikalischen und technischen Gesichtspunkten. So lernt man zum Beispiel auch, wie man Energie im Alltag sinnvoll nutzen kann oder welche chemischen und physikalischen Eigenschaften Wasser hat, in welchem ja auch die Fische leben.

Aus dem Leben von Dackelkind Lotte 

Bei den Hühnern und auf Exkursion. Biologie praktisch – draußen und drinnen 

Biologie mit Know-how – aber sicher!

Kurzvideo aus unserem Unterricht … 



Sport – BuG (Bewegung und Gesundheit)

Sport – Der schönste Teil unserer Sportanlagen ist im Freien. Hier startet unsere Tour. 

Bewegung und Gesundheit – Mehr als nur eine weitere Sportstunde.  



Musik

Die Musiklehrkräfte freuen sich darauf mit dir und deiner Klasse aktiven und praktisch orientierten Musikunterricht zu gestalten.
In den Arbeitsgemeinschaften erwarten dich tolle Erlebnisse bei unseren Konzerten an Weihnachten in der Kirche oder im Sommer in unserer Aula. 

Hier kannst an dem kleinen Musikinstrumenten-MEMORY dein Klang-Gedächtnis testen. Finde zum Instrument den jeweils passenden Klang. 

Spiel auf unseren Monochorden – die 6d kann es schon recht gut
mit dem französischen Kinderlied »Ah! Vous dirai-je maman«. 



Bildende Kunst

Hier siehst du ein paar Ergebnisse aus dem BK-Unterricht. Du hast in der 5. Klasse die Möglichkeit, eine zusätzliche BK-Stunde (BK+) zu wählen. Wenn du gerne malst, zeichnest oder mit anderen Materialien arbeitest, dann bist du hier genau richtig! 

Mit Knetfiguren animierter Kurzfilm »Das gestohlene Pferd« 



Evangelischer und katholischer Religionsunterricht

Überlege dir eine Antwort auf die Frage und klicke anschließend auf „Umdrehen“. 



Geschichte

Wie war das früher einmal? Wie spannend ist das für uns heute? 

Das römische Colosseum – ein Blick in die Vergangenheit



Chemie

Was gibt es alles im Chemie-Fachraum? Wer unterrichtet da? Finde es heraus! 



Physik

Physiklehrer Herr Staudinger führt euch in die Welt des physikalischen Experiments ein. 



Spanisch

Eine weitverbreitete Sprache stellt sich vor. 

Probiere drei Länder mit Namen zu nennen und überprüfe dein Ergbnis mit der Maus. 



  Chinesisch  

  Selbst Chinesisch könntest du bei uns lernen! Xuexi Hanyu. 



Medienarbeit. Radio, Schülerzeitung, Medientechnik und Informatik

In dieser Kurzpräsentation erhältst du einen wichtigen Einblick in die Arbeit unseres Schulradios und der Schülerzeitung »Saft – Die Schülerpresse«. 

Einblick in unser Gesamtkonzept „Medienbildung und Informatik“ 



Ganztagesbetreuung

 



Die Mensa

Aus einer Idee heraus, den Schülerinnen und Schülern ein ausgewogenes Mittagessen zu bieten, entstand 1992 der Verein „Mensatreff“ auf Grund einer sehr engagierten Elterninitiative. Die Mensa wurde 2012 erweitert. Heute kochen wir im Schnitt 400–450 Essen pro Tag. Das Essen wird täglich aus regionalen Produkten frisch zubereitet. Es gibt Hausmannskost und viele vegetarische Gerichte als Alternative. Der Kochrhythmus einer Kochgruppe oder Kuchenbäcker ist monatlich, Ferien ausgenommen. Jede Kochgruppe hat eine Leitung und ist autark. Die Mensa ist aus dem Schulzentrum nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns über jede:n Einzelne:n, die/der gerne mitmachen möchte. Bitte senden Sie uns einfach eine E-Mail: vorstand@mensatreff.de

Die folgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in den leckeren Speiseplan und in die tolle Küche, in welcher die Arbeit wirklich Freude macht. 



Die Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeiterin stellt sich mit ihren Tätigkeiten und Aufgaben auf einer eigenen Internetseite vor.
Dies ist ein Link dahin.